So befestigen Sie einen Anhänger an einer Halskette: 4 Möglichkeiten

Die Halskette mit Anhänger ist zu einem so wichtigen Bestandteil von Schmuckaccessoires geworden, dass viele Halskettenträger nach Möglichkeiten suchen, ihr Angebot zu erweitern Anhänger-Kollektion oder eins starten. Das geht ganz einfach, denn einzelne Anhänger gibt es mittlerweile in den unterschiedlichsten Designs und Themen. Es liegt auch im Trend, verschiedene Anhänger und Ketten auf einzigartige Weise zusammen zu tragen, sodass Sie wählen können, ob Sie zwei oder mehr Anhänger gleichzeitig tragen möchten.

Der Wunsch, mit Anhängern modischer zu sein, kann zu der häufigen Frage führen, wie man einen Anhänger an einer Halskette seiner Wahl befestigt. Natürlich können Sie einen Anhänger immer an einer Kette befestigen, aber wir sprechen hier davon, den Anhänger semipermanent oder dauerhaft an einer Stelle zu befestigen, damit die Halskette genau so aussieht, wie Sie es möchten. Ziehen Sie alle folgenden Befestigungsmethoden in Betracht und wählen Sie eine oder mehrere aus, um einen einzigartigen Halsketten-Look zu kreieren.

 

Jump-Ring-Methode

Der Biegering ist ein kleines Verbindungsstück, das häufig in der Schmuckherstellung verwendet wird, um einen Anhänger mit einer Kette zu verbinden. Sie haben normalerweise eine runde Form, können aber auch in andere Formen wie Ovale oder Quadrate gebracht werden. Das Verbinden von Biegeringen ist normalerweise eine einfache Aufgabe, für die eine Schmuckzange erforderlich ist. Ziehen Sie den Ring mit der Zange leicht auseinander, um genügend Platz zu schaffen, um den Verbinder auf eines der Glieder der Halskette zu stecken. Als nächstes schieben Sie den Biegering auf den Anschluss des Anhängers. Schließen Sie den Biegering mit der Zange sicher.

Kautionsmethode

Eine Öse ist ein Kettenverbinder, der typischerweise dekorativer und schwerer ist als der durchschnittliche Biegering. Ösen gibt es in verschiedenen Ausführungen. Sie dienen dazu, den Anhänger flach an den Körper zu drücken, wenn er am Hals hängt, und zu verhindern, dass er sich verdreht. Es gibt zwei Arten von Bügeln – Standard- und Klemmbügel. Zur Befestigung eines Anhängers können Standardbügel mit Biegeringen verwendet werden. Eingeklemmte Ösen verfügen normalerweise über einen eigenen Mechanismus zum Öffnen der Öse und zum Befestigen am Anhänger. Die Verwendung dieser Methode erfordert möglicherweise eine gewisse Vertrautheit mit Techniken zur Schmuckherstellung.

Kopfstift- und Ösenstift-Methode

Kopfnadeln sind Drähte zur Schmuckherstellung, die in verschiedenen Stärken erhältlich sind. Typischerweise wird es für Anhänger mit gebohrten Löchern verwendet. Der Stift wird in das Loch des Anhängers gesteckt und dann in eine Lappenform gebogen, um ihn an einer Kette zu befestigen. Zum Verschließen wird eine Zange benötigt, um das Drahtende um den Kopf des Stifts zu wickeln.

Der Augenstift ist ein Draht mit einem ähnlichen Aussehen wie der Kopfstift. Der Unterschied besteht darin, dass Ösennadeln oben eine runde Schlaufe haben, die sich wie ein Biegering öffnet. Um eine sichere Verbindung herzustellen, ist es notwendig, den geraden Teil des Drahtes zu biegen. Diese Methode ist etwas zeitaufwändig und erfordert das Erlernen einer Technik zur Schmuckherstellung.

Charm-Clip-Methode

Wenn man bedenkt, dass alle oben genannten Methoden Geduld und ein wenig Geschick im Umgang mit einer Schmuckzange erfordern, fragen Sie sich vielleicht, ob es eine einfachere Möglichkeit gibt, Anhänger und Halsketten zu verbinden. Ja, das gibt es, und es heißt a Charm-Clip. Bei diesen Clips handelt es sich um kleine Schmuckverbinder, die bereits über integrierte Verschlüsse verfügen, die sich leicht öffnen und schließen lassen. Sie werden mit Biegeringen verbunden, die mit dem Anhänger geliefert werden, und können mit Kordel- und Kettenhalsketten verwendet werden.

VORHERIGEN POST NÄCHSTER BEITRAG

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen.